Analyse und Deutung des Achsenmonologes in Friedrich by Julia Geiser

By Julia Geiser
In diesem Monolog wird die Grundproblematik des Werkes zusammengefasst, weshalb er auch gerne als Achsenmonolog bezeichnet wird, da sich die gesamte Trilogie um diesen Monolog dreht.
Nel castello di Barbablù: Note per la ridefinizione della by George Steiner,Isabella Farinelli

By George Steiner,Isabella Farinelli
Questa convinzione è profondamente radicata nel carattere occidentale, almeno dai tempi di Atene: los angeles mente umana deve procedere incessantemente nella sua ricerca, lungo un progresso in sé naturale e meritorio. Tuttavia questo atteggiamento, che sta al cuore della nostra concept di cultura e della nostra civiltà, attraversa da pace una crisi profonda, segnato dal tramonto dell'ottimismo illuminista (malgrado i successi innegabili di scienza e tecnologia), dai genocidi dell'ultimo secolo di storia, ma anche dalle minacce dell'inquinamento.
Nel castello di Barbablù coglie con profetica lucidità le ragioni di questa crisi, e ci aiuta a capire le nostre prospettive nell'epoca della «post-cultura».
Doppelwegstruktur in Hartmanns "Erec"und "Iwein" (German by Steven Kiefer

By Steven Kiefer
Als foundation meiner Überlegungen fungieren vor allem die Interpretationen und Strukturschemata Kurt Ruhs und Hugo Kuhns, durch die der sogenannte Doppelweg eine quickly schon dogmatische Stellung innerhalb der Artusromanforschung eingenommen hat.
Anhand dieser Vorüberlegungen werde ich den move dieser Struktur besonders auf den ‚Erec’ untersuchen, um zu erarbeiten, wie sich dieses theoretische Gebilde in der Praxis verhält.
Darüber hinaus möchte ich in einem Ausblick Überlegungen anstellen, ob es auch aus heutiger Sicht noch gerechtfertigt erscheint, diesem interpretatorischen Weg, dem Doppelweg, solch hohe Aufmerksamkeit zu schenken; denn auch ich kann mich noch intestine an meine Mediavistik-Einführungsveranstaltungen erinnern, in denen kaum kritische Auseinandersetzungen mit diesem Thema stattgefunden haben, sondern die Doppelwegstruktur nach Ruh und Kuhn als Königsinterpretation proklamiert wurde.
Darauf aufbauend möchte ich substitute Herangehensweisen untersuchen, um zu sehen, ob eine rein strukturelle Betrachtungsweise den Romanen Chrétiens und Hartmanns auf allen Ebenen gerecht werden kann. Bevor ich in medias res gehen und im Besonderen anhand des „Erecs“ von Hartmann von Aue erläutern werde, wie sich die Doppelwegstruktur in der Praxis zeigt, werde ich kurz thematisieren, worin die Besonderheiten und Merkmale dieses dieses Ansatzes liegen, um darauf aufbauend diesen interpretatorischen Weg zu untersuchen und zu beurteilen.
Zu Robert Menasse: "Selige Zeiten, brüchige Welt" (German by Linda Werner

By Linda Werner
L'Italia e la lotta alla povertà nel mondo: Il cambiamento by AA. VV. ActionAid,ActionAid International Italia onlus

By AA. VV. ActionAid,ActionAid International Italia onlus
Madonna della stella: Creare, regolare e curare le comunità by Scarnera Pasquale

By Scarnera Pasquale
Affrontare il conflitto: Trascendere e trasformare (Italian by Johan Galtung

By Johan Galtung
Appoggiandosi advert una solida teoria elaborata in decenni di attività come ricercatore according to l. a. velocity e mediatore internazionale, J. Galtung ha realizzato un efficace compendio del suo metodo TRASCEND, nella forma di un manuale di esercizi pratici consistent with l’addestramento advert affrontare le più diversified situazioni conflittuali. Scanditi dal succedersi dei giorni della settimana, dal lunedì alla domenica, vi vengono esaminati forty conflitti reali, cominciando dai micro-conflitti della vita quotidiana, according to passare ai meso-conflitti di classe,genere, razza, fino advert arrivare ai macro-conflitti tra stati-nazione e tra civiltà. I lettori vengono continuamente coinvolti nei casi esaminati, sollecitati a dare il proprio contributo di creatività nell’indicare le replacement alla coercizione e alla violenza. Alla base sta l. a. convinzione che los angeles costruzione della speed altro non sia che l’applicazione della capacità umana di immaginare a ogni ostacolo un nuovo inizio, andando oltre le contrapposizioni, con il contenimento critico delle pretese egoistiche, immedesimandosi nelle ragioni dell’altro, favorendo l’elaborazione di obiettivi superiori che impegnino le parti in conflitto a percorrere los angeles strada della nonviolenza.
Per leggere la società (Monografie. Scienze sociali) by Gianfranco Bettin Lattes,G. Bettin Lattes

By Gianfranco Bettin Lattes,G. Bettin Lattes
Gianfranco Bettin Lattes insegna Sistemi sociali comparati presso l. a. facoltà di Scienze politiche dell'Università di Firenze ed è direttore del Centro Interuniversitario di Sociologia Politica (Ciuspo).
Gemälde, Symbol, Geliebte: Die Mona Lisa in Heyms Novelle by Eva Wißkirchen

By Eva Wißkirchen
Eine paintings synästhetisches Sfumato erkennt Melanie Klier in der Bildbeschreibung Georg Heyms. Sie begründet dies hauptsächlich mit der aus einigen Tagebucheinträgen abgeleiteten those, Heym sei ein verhinderter Maler gewesen, weshalb er seine Bilder geschrieben hätte , sowie mit einer dem Sfumato verwandten Vorliebe Heyms für das Zwielicht, die Dämmerung, das Uneindeutige.
Diese Arbeit geht einen anderen Weg als die Disseration Kliers. Zunächst werden verschiedene Erscheinungen des Diskursfeldes „Mona Lisa“ in- und außerhalb der Heym’schen Novelle untersucht. Hierbei soll nicht so sehr der Frage nachgegangen werden, was once Heym auch mit Sicherheit selbst gewusst und bei der Entstehung der Novelle berücksichtigt hatte, sondern welche Momente des Mona Lisa-Diskurses in der Heym’schen Novelle wiederentdeckt werden können.
Zunächst wird das Gemälde Leonardos mit dem Gemälde, wie es in Heyms Novelle vorkommt, verglichen, da es hier einen interessanten und für die Erzählung höchst bedeutsamen Unterschied gibt.
In diesem Abschnitt werden auch Aussagen aus Leonardos
Schriften zur Malerei behandelt, die für die Novelle Heyms von Interesse sind.
Dann wird auf die in der Mitte des 19. Jahrhunderts plötzlich einsetzende „Mona Lisa“-Begeisterung eingegangen. Es wird gezeigt, wie die Betrachtung des Diebs seiner Mona Lisa in der culture der romantischen Kunstbetrachtung um die Jahrhundertwende steht, in der es mehr um das Vorgestellte als um das tatsächlich Sichtbare ging.
Schließlich wird untersucht, in wieweit die Liebesbeziehung zwischen dem Dieb und dem Gemälde in einer gewissen culture der Bildbetrachtung steht. Abschließend wird im Zusammenhang mit der Mona Lisa als Geliebte eine Deutung versucht, die Heyms Novelle als moderne version des antiken Pygmalion-Stoffs sieht.
Io so e ho le prove: Confessioni di un ex manager bancario by Vincenzo Imperatore

By Vincenzo Imperatore