Individuelle Gestaltungsempfehlung zur Arbeitszufriedenheit: by Katharina Lemmens

By Katharina Lemmens
Primäres Ziel dieser Arbeit ist deshalb Handlungsempfehlungen an Personalbeauftragte zur optimalen Anreizgestaltung zu entwickeln, um die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Abgeleitet wird dies von einer Untersuchung der möglichen Unterschiede der Anreizwirkung in Abhängigkeit von Persönlichkeitsmerkmalen. Hierzu werden zunächst in einem theoretischen Teil die beiden Themen Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeit, mit besonderem Fokus auf Herzberg und giant 5, vorgestellt. Darauf folgt die examine einzelner Persönlichkeitstypen der significant 5 im Hinblick auf Unterschiede in den Motivatoren und Hygienefaktoren nach Herzberg. Die Arbeit schließt mit daraus abgeleiteten Gestaltungsempfehlungen zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit.
Finanzierung im Kfz-Betrieb (German Edition) by Kurt Schneemann

By Kurt Schneemann
· Finanzierung und Rechtsform
· Fremdfinanzierung, Innenfinanzierung
· Finanztechnische Grundlagen für Bankkredite
· Finanzanalyse und Kennzahlenauswertung
· Kreditsicherheiten, Finanzplanung
· Fallbeispiele mit Musterlösungen
Unternehmenskultur und Führung: Den Wandel gestalten - by Homma,Bauschke

By Homma,Bauschke
25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung: Der by Michael Stephan,Wolfgang Kerber,Michael Lingenfelder,Tim

By Michael Stephan,Wolfgang Kerber,Michael Lingenfelder,Tim Kessler
--This textual content refers to an alternative Kindle Edition edition.
Der Samurai-Manager: Mit Intuition zum Erfolg (German by Reinhard Lindner

By Reinhard Lindner
Viele erfolgreiche japanische Konzerne der Gegenwart haben ihren Ursprung in Samurai-Familien. Der wirtschaftliche Aufstieg Japans nach dem Zweiten Weltkrieg wird nachweislich dem Geist und den gelebten Werten der Samurai zugeschrieben. Werte wie Ehre, Respekt, Mut, Entschlossenheit, Höflichkeit und instinct haben den Samurai höchstes gesellschaftliches Ansehen über Jahrhunderte verliehen.
Der Samurai supervisor® lüftet das Geheimnis dieses Erfolgs und transportiert dieses Wissen in das moderne administration. Der Unternehmensberater und Managementtrainer Reinhard Lindner bietet - ausgehend von den Prinzipien der japanischen Kampfkunst Budo - sofort umsetzbare, praktische Tipps für mehr Erfolg auf den Spuren der Samurai und stellt deren Prinzipien und ihre Bedeutung für das heutige westliche Berufs- und Wirtschaftsleben ins Zentrum seiner Ausführungen.
Die Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus: Bio- und by Eva-Maria Straub

By Eva-Maria Straub
Chancen und Grenzen der Entkopplung von globalem by Sophia Braun

By Sophia Braun
Wettbewerbsfaktor "Supply Chain-Prozesse". Einfluss by Johannes Ekkehard Keiner

By Johannes Ekkehard Keiner
Unternehmen des produzierenden Gewerbes stehen durch den globalen Wettbewerb unter einem massiven Druck. Einige Faktoren sind steigende Rohstoffpreise, steigende Löhne im Wettbewerb mit Niedriglohnländern, ein größeres Produktportfolio, kürzere Lieferzeiten und Wünsche nach reduzierten Lagerbeständen. Die Welt befindet sich in einem ständigen und immer schneller werdenden Wandel. Um die Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft garantieren zu können, sind Unternehmen gezwungen, ihre Kunden durch erstklassige Qualität, möglichst niedrige Preise und kurze Lieferzeiten an sich zu binden; das heißt, dass ein ganz entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg die Kompetenz, cutting edge Produkte in hoher Qualität zu marktfähigen Preisen schneller als die Konkurrenz zu produzieren, darstellt. Zudem müssen interne wie auch externe Prozesse kontinuierlich verbessert werden, um konkurrenzfähig zu bleiben. Um dies erreichen zu können, ist es wichtig, dass die betroffenen Unternehmen passende Strategien entwickeln, um Verbesserungen und Kosteneinsparungen für sich erreichen zu können. Daher ist eine Kehrtwende vom reinen funktionalen Denken hin zum prozessorientierten Denken notwendig, um Potenziale zu analysieren und zu verwirklichen.
Die Automobilindustrie zählt in Deutschland, neben dem Maschinenbau, zu dem wichtigsten Wirtschaftszweig. Millionen von Menschen sind hier beschäftigt und tragen zum Erfolg des Industriestandorts bei. Durch die fortschreitende Globalisierung hat sich ein struktureller Wandel innerhalb der Wertschöpfungsketten vollzogen. Die unique apparatus producer (OEMs) beteiligen ihre Zulieferer immer mehr an den Entwicklungsprozessen und verringern im Gegenzug ihre eigene Fertigungstiefe. Daraus resultiert, dass die Koordination und Kooperation aller Beteiligten des Wertschöpfungsprozesses ausgebaut werden muss, da sich die Arbeitsteilung und die Wege der Zusammenarbeit von OEMs, Zulieferern und Dienstleistern grundlegend ändern. Die Geschäftsprozesse müssen mit den neuen Entwicklungspartnern über die Unternehmensgrenzen neu gestaltet werden. Daraus resultiert ein kontinuierlich wachsendes Unternehmensnetzwerk, dessen Planung, Steuerung und Kontrolle einen zunehmenden Wettbewerbsvorteil einnimmt. Diese Aufgabe übernimmt das provide Chain administration. Um im provide Chain administration Bestleistungen erreichen zu können, werden von Unternehmen Lieferketten, die auf plötzlich unerwartete Änderungen im Marktgeschehen reagieren können [...]
Das Unterbewusstsein von Organisationen: Neue Technologien - by Werner Leodolter

By Werner Leodolter
Ausgehend von Analogiebetrachtungen zur Funktionsweise des Gehirns aus physiologischer und verhaltenspsychologischer Sicht wird beschrieben, wie Organisationen agiler und zukunftsfähiger gestaltet werden können. Technologische Entwicklungen wie immense info, Social Media, Augmented fact, web der Dinge und künstliche Intelligenz können von einer enterprise nur erfolgreich genutzt werden, wenn sie im „Unterbewusstsein der organization“ und damit deren Infrastruktur gezielt eingebaut werden, den handelnden Menschen intuitiv zugänglich und nutzbar gemacht werden und so das zweckmäßige Handeln und Entscheiden in der business enterprise unterstützen. Dieser neue Denkansatz - das Modell des Unterbewusstseins von Organisationen und die Gestaltungsmöglichkeiten - wird praxisorientiert anhand von Beispielen und Szenarien erläutert. Das Buch richtet sich an leading edge Führungskräfte, Strategen, Organisatoren und Berater, die bereit sind, ihre Organisationen „neu zu denken“, sowie an Leser mit Interesse an Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft.
Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg: Ein by Kai Brühl,Prof. Dr. Elmar Gerum

By Kai Brühl,Prof. Dr. Elmar Gerum