Homosexuelle Jugendliche in der Institution Schule: by Xenia Bade

By Xenia Bade
Lernen und Lehren in Deutschland und England: Vergleich der by Ramona Basel

By Ramona Basel
Dieses Zitat unbekannter Herkunft spiegelt nach Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse vielleicht die Meinung vieler über das deutsche Schulsystem wieder. Wir selektieren zu früh und haben seit dem Ende des zweiten Weltkriegs unsere Schulen und ihr Organisationssystem nicht wesentlich zum Besseren verändert. Solche und ähnliche Aussagen bekommt guy von Eltern, Lehrern, aber auch von Schulexperten zu hören.
Doch hat das deutsche Bildungssystem wirklich nur Nachteile und schlechte Seiten? Oder kann guy ihm bei genauerem Hinsehen doch auch etwas Positives abgewinnen?
„Die englische Schulbildung ist die beste der Welt - falls guy sie überlebt.“
So äußerte sich Peter Ustinov über das englische Schulwesen. Die meisten Nicht-Engländer sind wahrscheinlich der Meinung, dass Bildung in England stark vom Verdienst der Eltern abhängig ist und die meisten Kinder und Jugendlichen eine Privatschule besuchen. Außerdem fallen einem im Zusammenhang mit England und Schule sofort die Schuluniformen ein, die die Schüler der meisten Schulen während der Unterrichtszeit tragen.
Ist das englische Schulsystem besser oder schlechter als das deutsche? Oder haben beide ihre Vor- und Nachteile?
Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Dafür wird zunächst eine detaillierte Beschreibung der beiden Bildungssysteme angefertigt. Diese Beschreibung enthält sowohl einen Überblick über die Geschichte der beiden Systeme, als auch eine Darstellung des gegenwärtigen Aufbaus. Des Weiteren werden die Rechte und Pflichten von Schülern, Lehrern und Eltern und allgemeingültige info des Schullebens skizziert. Anschließend werden die Ergebnisse der beiden Länder in PISA 2009 und TIMSS 2007 kurz miteinander verglichen und die Stärken und Schwächen der Bildungssysteme aufgezeigt. Am Ende soll in einem Fazit geklärt werden, ob eines der beiden Systeme als besser oder schlechter bezeichnet werden kann oder ob sowohl das deutsche, als auch das englische Schulsystem seine Berechtigung haben.
Zudem soll in dieser Arbeit nur der Pflichtschulbereich und die weiterführenden Schulen beleuchtet werden. Der Elementarbereich, die universitäre und berufliche Ausbildung werden größtenteils außer Acht gelassen.
Ganztagsschule als Antwort auf PISA? (German Edition) by Till-Bastian Fehringer

By Till-Bastian Fehringer
Die Edelweißpiraten – aufmüpfige Halbstarke oder doch by Sarah Henkel

By Sarah Henkel
Diese unangepassten Jugendlichen wollten sich der Hitlerjugend (HJ) entziehen, mit der es daraufhin immer öfter Schlägereien gab. Anfangs noch politisch unmotiviert, wurde die Gruppe Edelweiß, die von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) „Edelweißpiraten“ getauft wurde, um sie zu kriminalisieren, aufgrund der radikalisierten Verfolgung der NS-Instanzen politisch aktiver. Sie begannen Flugblätter zu verteilen, Parolen an die Wände zu schreiben und sogar ein NSDAP-Kreishaus in einem offenen Akt des Widerstandes zu umstellen (vgl. www.wdr.de: Edelweißpiraten – WDR Studio Köln, 24.10.06). Doch nach 1947 gerieten die Edelweißpiraten in Vergessenheit, bis sich Historiker, Journalisten und Bürgerinitiativen in den 1980er Jahren wieder mit dieser Jugendgruppe beschäftigten (vgl. www.wdr.de, 24.10.06). Auch mir liegt viel daran, dass die Edelweißpiraten nicht vergessen werden, denn sie waren eine der wenigen Gruppen, die nicht auf der Seite der Nazis standen und aktiv gegen das nationalsozialistische Regime und für ihre Freiheit kämpften.
Mit meiner Hausarbeit möchte ich ein wenig Aufklärungsarbeit leisten, da viele Menschen die Edelweißpiraten vergessen haben bzw. gar nicht wissen wer oder used to be das eigentlich ist. Und ich möchte vor allem junge Leute dazu ermutigen für ihre Ideale und Rechte zu kämpfen.
Gender Equity Sources and Resources for Education Students: by Jo Sanders,Janice Koch,Josephine Urso

By Jo Sanders,Janice Koch,Josephine Urso
Informal Classroom Observations On the Go: Feedback, by Sally J. Zepeda

By Sally J. Zepeda
In the 3rd version of this bestselling e-book, tutorial management professional Sally Zepeda stocks 11 extra field-tested, casual lecture room commentary instruments designed in particular for college body of workers operating with academics to help them in constructing their tutorial strategies.
The publication comprises the main complete set of instruments to be had at the present time for lecture room walkthroughs, expert improvement, and potent suggestions. it's a useful source for educational coaches, curriculum coordinators, division chairs, and college leaders.
The revised 3rd variation includes:
- 51 instruments usable in print, on desktop desktops, or on digital tablets
- Strategies for undertaking post-observation conferences
- Indexes to browse and select the instruments that most sensible suit your person needs
Herstellung von Öffentlichkeit als pädagogisches Prinzip auf by Stefan Kappenberg

By Stefan Kappenberg
Bei einer Vielzahl von Kritikern am heutigen Schulsystem wird immer wieder Klage geführt, dass Schule in der jetzigen shape zu wenig praxisnah sei und dass beim Lernstoff in der Regel der Lebenssinnzusammenhang fehle, was once wiederum die Schülermotivation minimiere. Auch die Kommunikation werde durch den nach wie vor großen Anteil des Frontalunterrichts eher gehemmt als gefördert, und schließlich bleibe die Hauptaufgabe, Selbstbewusstsein und Persönlichkeit zu fördern, weit hinter dem Anspruch an die Leistungsfähigkeit der Schüler zurück.
Untersuchungen, die sowohl an der Helene-Lange-Schule (HLS) in Wiesbaden als auch an der Laborschule Bielefeld durchgeführt wurden, belegen, dass ein höherer Anspruch an die Persönlichkeitsentwicklung, z. B. im Rahmen ästhetischer Bildung, trotz Reduzierung des Fachunterrichts nicht zu schlechteren Leistungen führen muss.
Will guy den Ergebnissen der Pisa-Studie an der Helene-Lange-Schule Glauben schenken, so könnte guy die those aufstellen, dass es gerade mit diesem Bildungsschwerpunkt möglich warfare, unter den Gesamtschulen Testsieger zu werden.
Was ist nun das Besondere an der Reformschule in Hessen, deren Schulleiterin, Enja Riegel, die provokante those aufstellt: „Theater macht intestine in Mathe.“?
Bei genauerer Betrachtung der pädagogischen Arbeit fällt auf, dass die Herstellung von Öffentlichkeit eine besondere Rolle einnimmt und gezielt in der pädagogischen Praxis eingesetzt wird.
Wie und mit welchem Erfolg dies bisher geschehen ist und wie es möglich battle, dass diese Schule trotz einer Verminderung des Fachunterrichts um ein Drittel der Stundenzahl an die Spitze der deutschen Gesamtschulen vorstoßen konnte, sollen die Kernfragen dieser Arbeit sein.
Tierhaltung in Heimen für Menschen mit einer geistigen by Johannes Meixner

By Johannes Meixner
Mein persönliches Interesse an dieser Thematik liegt zum Einen in Erfahrungen, die ich während meiner jahrelangen Tätigkeit als Betreuer in einer Wohnstätte für Menschen mit einer geistigen Behinderung machen konnte. Zum Anderen liegt die Wahl dieser Thematik auch in meiner Vergangenheit begründet. Vor dem Studium des Sozialwesens habe ich das Studium der Tiermedizin erfolgreich abgeschlossen.
Die deutsche Landerziehungsheimbewegung (German Edition) by Sandra Pauliks

By Sandra Pauliks
Arbeitsschulbewegung, ein Bestandteil der reformpädagogischen Bewegung. Diese setzte um die
Jahrhundertwende ein und dauerte in Deutschland bis etwa zur Zeit des Nationalsozialismus an. Mit
der Bezeichnung Reformpädagogik wird umfassend eine pädagogische Erneuerungsbewegung
charakterisiert. Das variety wird nicht mehr als kleiner Erwachsener betrachtet, sondern als „kleine
ganzheitliche gegliederte Persönlichkeit“ (vgl. Röhrs 1998, S.6) Die kindliche Entwicklung wurde nun
nicht mehr als stufenförmig angenommen, sondern als „offener (...), dynamischer (...) Prozess (Winkel
1993, S.12.). Es entstand ein neues Verständnis von Kindheit. Während die einen dabei mehr der
Entfaltung der Individualität dienen wollten, stellten andere ihren Erziehungsversuchen, vor allem
Gemeinschaftserziehungselemente in den Vordergrund.
In dieser Arbeit sollen die fundamentalen Erziehungsgrundsätze der deutschen Landerziehungsheime
dargestellt werden. Dabei werden auch unterschiedliche Positionen innerhalb der Bewegung
Berücksichtigungen finden.
Diese fand zur Wende des 20. Jahrhunderts statt, beginnend mit Cecil Reddies. Dieser gründete 1889
in England das Heim Abbotsholme. Auf dieser Grundlage basierend entstand im Jahre 1898 das erste
deutsche Landerziehungsheim bei Ilsenburg im Harz durch Hermann Lietz. Es kam in der darauf
folgenden Zeit zu weiteren Gründungen, einerseits durch Lietz, später durch Gustav Wyneken (Freie
Schulgemeinde Wickersdorf) und Paul Geheeb (Odenwaldschule).
Bei genauerer Betrachtung des Grundgedankens der Landerziehungsheime, darf guy die
Unterschiede der Heime in pädagogischen Fragen nicht außer Betracht lassen. Daran ist zu
erkennen, dass obwohl in einigen Bereichen verschiedene pädagogische Akzente gesetzt wurden
sind, alle Heimgründungen in ihren wesentlichen Erziehungsgrundsätzen von gleicher Gestalt waren.
Aufgrund der einheitlichen Absichten, kann guy dies als "Landerziehungsheimbewegung"
zusammenfassen. Sie lassen sich generell als jene Heime bezeichnen, die die drei fundamentalen
pädagogischen Leitgedanken tragen, wobei diese bereits in dem Wort enthalten sind: Ländliche
Umwelt, Familiencharakter und Vorrangstellung des Erzieherischen. (vgl. von den Driesch 1961,
S.296f.)
Alla ricerca del maestro: Occasioni di pedagogia e di by Antonia Piva

By Antonia Piva